Das Wärmeversorgungsnetz in Mellrichstadt transportiert ausschließlich regenerative Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung. Versorgt werden die Rhön-Malz, das Hallen- und Wellenfreibad sowie ein landwirtschaftlicher Betrieb. Die benötigte Wärme wird ausschließlich aus  Abwärme von vier Blockheizkraftwerken an der Biogasanlage Mellrichstadt bereitgestellt, welche kontinuierlich Strom und Wärme aus Rohbiogas erzeugen. Den Brennstoff aus organischen Materialien wie Maissilage, Gras, Sonnenblumen, Zuckerrüben und landwirtschaftlichen Nebenprodukten liefern hierfür die Landwirte aus der Region, so dass die daraus entstehende Wertschöpfung der Region zugutekommt. Neben der Unabhängigkeit zu fossilen Energieträgern trägt diese regenerative Wärmeversorgung nicht nur wesentlich zur CO2 – Minderung bei, sondern schont Ressourcen und entlastet die Umwelt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Anlagen zur Strom- und Wärmerzeugung, hin zu bedarfsgerechten Regelenergien im Stromnetz, macht die Anlage flexibel und versorgungssicher.


Rahmendaten Stand Oktober 2016    
1. Bauabschnitt   August 2007- November 2007
Weitere Ausbauphasen   2008 bis 2016
Wärmeerzeuger   4 Module Biogas-Blockheizkraftwerke
Einsatzenergie   Rohbiogas ( 100%)
thermische Leistung der BHKW´s   3.250 kW
Spitzenlast/ Redundanz   Keine (Malzfabrik über Erdgas)
Pufferspeicher   100.000 Liter
Wärmenetzlänge (derzeitiger Stand)   1.668 m
Rohrmaterial   Kunststoffmantelverbundrohr/ Mediumrohr Stahl
Wärmeabgabemenge   ca. 5.800.000 kWh
Anzahl Wärmeabnehmer   3
Primärenergiefaktor   0,00
Weitere Ausbauoption   Real-und Grundschulzentrum inkl. Kindergarten an der Friedensstraße
Betriebspersonal   Bayerische Rhöngas GmbH


Unsere Ansprechpartner für Wärme und regenerative Energien stehen Ihnen bei Fragen gerne hilfreich zur Seite.

 09771 62240-227

Alle Ansprechpartner